Hier geht es zur MakerCube Conference 2022: https://www.waterkant.sh/de/makercube
NEUDENKEN, UMDENKEN, ÜBERDENKEN –
UND EINFACH MACHEN!
24. & 25. JUNI 2021 | MFG5-Gelände in KIEL-Holtenau
VORTRÄGE | AUSSTELLUNG | WORKSHOPS Auf der MakerCubeConference werden an zwei Tagen digitale Fertigungstechnologien und Innovationen erlebbar!
VORTRÄGE KREATIVE PIONIERE UND ZUKUNFTSPOTENTIALE Vordenker:innen und Macher:innen laden ein in neue Welten einzutauchen – von FutureMaterials aus Algen über Nano-3D-Druck Anwendungen in der Pharmazie bis zu Ersatzteilherstellung für Oldtimer zeigen sie auf wie aktuelle Produktionsthemen neu gedacht werden können.
AUSSTELLUNG DIGITALE FERTIGUNG IN DER ANWENDUNG Digitale Technologien wie additive Fertigung, 3D-Scannen und CNC-Fräsen sind längst für jedermann verfügbar und erschwinglich. Sie haben das Potential bestehende Prozesse und Produktionen aufzuwerten, zu vereinfachen oder bahnbrechend zu verändern. Die Ausstellung zeigt BestPractice-Beispiele von StartUps, der Kreativwirtschaft und Unternehmen aus Schleswig-Holstein.
WORKSHOPS EINFACH MITMACHEN Parametrische Designs mit einer handgeführten digitalen Oberfräse umsetzen oder mit OpenSource-Software individuelle Platinen designen und mit der Reflow-Technik verlöten – wir zeigen auf wie ehemals komplexe Prozesse mit neuer Technik und freier Software Möglichkeiten schaffen Protoypen und Kleinserien professionell zu fertigen. Die anschauliche Vorstellung der Technologien regt so zur Umsetzung der Möglichkeiten im eigenen Unternehmen an.
INITIATOREN Die MakerConference wird von der Initiative „MakerCube“ ausgerichtet. Unternehmen, Handwerk, Startups, Hochschulen und Auszubildende werden Möglichkeiten digitaler Produktionstechniken und Innovationspotentiale aufgezeigt. Die dabei zum Einsatz kommenden Geräte sind mobil in Schleswig-Holstein verfügbar.
LOCATION
Schusterkrug 25 24159 Kiel
HYGIENEKONZEPT
Das Programm wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Neue Informationen geben wir auch über unseren Newsletter bekannt (Hier geht es zur Anmeldung zum Newsletter: https://makercube.sh/newsletter)
DONNERSTAG // 24.06.2021
MAIN STAGE | AREA 01 | AREA 02 | AREA 03 | |
---|---|---|---|---|
14:00 | Einlass & Get Together | |||
14:30 | Welcome & Intro | |||
14:45 | Future Materials - Materialforschung im Kontext der Nachhaltigkeitsfrage // Dr. Kerstin Mayer, Muthesius Kunsthochschule | |||
15:15 | A new Frontier and the Essential 8 Technologies // Daniel Büning, nFrontier | |||
15:45 | Pause | |||
16:00 | Modifikation und Kleinserienfertigung // Jonathan Eversmann, Piranha Mouse Mods | Additive Fertigung im Grenzbereich der Möglichkeiten // Florian von Wieding, MakerCube | Workshop // SMD Reflow Challenge // Tobias Möckel, MakerCube | Workshop // Parametrische Bank - Freihandfräsen mit dem Shapertool // Jan Kirchner, MakerCube |
16:30 | Vom Baum zum Board zum Baum // Jannek Grocholl & Wolfgang Albrecht // Boardlab | |||
17:00 | Einfach mal machen: 3D-Druck als Strategie für die Ersatzteilherstellung im Oldtimerbereich // Jan-Martin Lührs, BlackBox Classics | Workshop // 3D Scanning // Jonathan Eversmann, Piranha Mouse Mods | Workshop // Parametrische Bank - Freihandfräsen mit dem Shapertool // Jan Kirchner, MakerCube | |
17:30 | SBAM! Sinter Based Additive Manufacturing - Best Practice in Titanium 3D Printing // Wendelin Winkelmüller, Element 22 | |||
18:00 | Podiumsdiskussion // Daniel Büning, Katja Vedder, Volker Breust, Dr. Kerstin Mayer | |||
18:30 | Networking / Ausklang | Networking / Ausklang |
FREITAG // 25.06.2021
MAIN STAGE | AREA 01 | AREA 02 | AREA 03 | |
---|---|---|---|---|
14:00 | Einlass & Get Together | |||
14:30 | Welcome & Intro | |||
14:35 | Cloud Manufacturing // Simon Tüchelmann, Kreatize | |||
15:15 | Potenziale additiver Fertigung aus pharmazeutischer Perspektive // Simon Bock, CAU Kiel | |||
15:45 | Pause | |||
16:00 | Additive Fertigung im Grenzbereich der Möglichkeiten // Florian von Wieding, MakerCube | Workshop // SMD Reflow Challenge // Tobias Möckel, MakerCube | Workshop // Parametrische Bank - Freihandfräsen mit dem Shapertool // Jan Kirchner, MakerCube | |
16:30 | Stoneage meets 3D // Dr. Jo Kley | |||
17:00 | Theremin - Funktionsprinzip und Makroperformance // Dominik Bednarz, Subscope | Additiver Formenbau für Faserverbundbauteile im Segelsport // Aaron Merlin Moser & Mathis Menke | Talk // Prototyping Embedded Electronics // Dennis Ernst, Citynode & Tobias Möckel, MakerCube | Workshop // Parametrische Bank - Freihandfräsen mit dem Shapertool // Jan Kirchner, MakerCube |
17:30 | 3D Bioprinting am UKSH-Kiel - "Wir drucken ein Gefäß", Druckverfahren, Bioinks, Drawbacks und Erfahrungen // Dr. Julian Pfarr, UKSH Kiel | |||
18:00 | Pitch Presentation // Startups aus dem MakerBooster Programm | |||
18:30 | Networking // Ausklang | Networking // Ausklang |
SPEAKERS

Dr. Julian Pfarr
Dr. Julian Pfarr arbeitet in einer Forschungsgruppe der Gefäßchirurgie, Anästhesie und Radiologie des UKSH-Kiel an einem 3D-Bioprinting-Verfahren zum Nachbilden von Blutbahnen.

Wendelin Winkelmüller
Wendelin Winkelmüller ist Dipl.-Ing. Maschinenbau und seit 2004 von den Möglichkeiten der Pulvermetallurgie und dem Werkstoff Titan begeistert. Mit Element22 arbeitet er an der Revolution des Titan 3D Drucks.
TEAM

Florian von Wieding
[email protected]Flo hat Maschinenbau studiert und danach das FabLab mit aufgebaut. Durch seine langjährige Berufspraxis bringt er vor allem Erfahrungen und Kontakte zur Wirtschaft ein.

Jan Kirchner
[email protected]Durch seine Vorerfahrung als technischer Modellbauer kennt sich Jan mit den Bedürfnissen der Industrie aus und kann die Potenziale von neuen Technologien identifizieren.

Katja Vedder
[email protected]Katja ist Unternehmerin im Bereich Maschinenbau und macht mit dem MakerCube-Team digitale Fertigungstechnologien mobil für Start-ups und KMU verfügbar.

Tobias Möckel
[email protected]Mit seinem Wissen rund ums Prototyping, ist Medieninformatiker Tobi Ansprechpartner, wenn es darum geht, neue Wege für den Einsatz moderner Technologien aufzuzeigen.

Volker Breust
[email protected]Industriedesigner und MakerCube-Leiter Volker treibt die Mission an, Macher*innen, die etwas in die Welt bringen wollen, zu unterstützen und miteinander zu verbinden.
MAKERBOOSTER PROJEKT
SMD Reflow Challenge // Tobias Möckel, MakerCube

Der extreme Preisverfall für die Herstellung von Platinen ist Grund genug, sich von bedrahteten Bauteilen und Lochrasterplatinen zu verabschieden. Ob eigene Sensorplatine, Motorsteuerung oder einfache Adapter für mehr Ordnung in euren Prototypen und Produkten. Mit winzigen SMD Komponenten und eigenem Platinenlayout, lassen sich produktreife Schaltungen mit hoher Ausfallsicherheit herstellen. Dass das heutzutage sogar mit Hobbybudget möglich ist, beweisen wir in diesem Workshop. Gemeinsam bestücken und verlöten wir eine LED Schaltung mit der sogenannten Reflow Technik. Ergänzend dazu erläutern wir den Prozess von der Umsetzung des Layouts in einer kostenfreien Software, bis hin zur Bestellung der Boards. Der Workshop richtet sich an Elektronikinteressierte und solche, die es noch werden wollen. Für die Teilnahme werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.
Parametrische Bank – Freihandfräsen mit dem Shapertool // Jan Kirchner, MakerCube

Die Parametrische Bank ist eine CAD-generierte Bank, die sich aus einzelnen gefrästen Holzspannten zusammensetzt und theoretisch endlos fortgeführt werden kann. Nach der Generierung des Modells mit dem Grasshopper-Plugin für Rhino werden die einzelnen Teile abgeleitet und in eine digitale Fräs-Vorlage umgesetzt. Mithilfe der Fusion360 Nesting Funktion können die Einzelteile möglichst materialsparend und somit nachhaltig angeordnet werden, um sie im Anschluss mit dem Shapertool, einer handgeführten CNC-Oberfräse, auszufräsen. Neben der theoretischen Einführung zur CAD-Generierung einer solchen Bank können sich die Besucher:innen auch aktiv an den Fräsarbeiten beteiligen, um die Bank gemeinsam weiter wachsen zu lassen.
3D Scannen: Ein Einblick // Jonathan Eversmann, Piranha Mouse Mods

Gegenstände mit Hilfe von 3D-Scanning Technologie zu digitalisieren gewinnt immer mehr an Bedeutung. So gibt es in der Produktion immer noch viele Teile von denen bisher keine 3D-Modelle existieren oder nicht verfügbar sind, wie beispielsweise Ersatzteile für Oldtimern.
Es gibt inzwischen viele Anbieter auf dem Markt und mit der Weiterentwicklung der Technologie werden immer mehr erschwingliche Lösungen angeboten. Die Idee scheint einfach, das Handling und die Weiterverarbeitung der Daten ist jedoch je nach Anforderungen nicht trivial. In diesem Workshop werden wir ein 3D Modell eines Gegenstandes mithilfe eines 3D-Scanner erstellen und im Anschluss 3D drucken.
TEAM


HYGIENEKONZEPT